Pre-Charger Workshop

Erweitern Sie jetzt Ihr Batteriewissen gemeinsam mit unseren Expert*innen im Pre-Charger Workshop. Hier erhalten Sie exklusive Einblicke in den Batterie-Kosmos und in die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) in Münster. Gleichzeitig erlangen Sie Batterie-Wissen nach dem neusten Stand der Wissenschaft und können Ihr Netzwerk im Batterie-Sektor ausbauen. 

Einen Einblick, zu dem was Sie erwartet, geben Ihnen unsere Pilot-Partizipierenden und Dozierenden in dem folgenden Video.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Workshopziele

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop in der Lage... 

  • die fünf Elemente der Batterie-Wertschöpfungskette und ihre Zusammenwirkung zu illustrieren.
  • eine der großen Herausforderung des Fachkräftemangels am Batteriemarkt hinsichtlich Lösungen zu diskutieren.
  • drei Möglichkeiten zu beschreiben, wie die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen bei der Energiespeicherung gemildert werden kann.
  • die drei wichtigsten Recycling-Routen für LIB-Materialien im Kontext von Materialausstoß und die Wiederverwendung von Materialien in weiteren Prozessschritten aufzuzeigen.
  • die zwei kostspieligsten Schritte (finanziell & energiereich) in der klassischen LIB-Produktion zu identifizieren.
  • den Einsatz eines Digitalen Zwillings in der zukünftigen Batteriezellproduktion zu erklären.
  • die zu erwartende Entwicklung der Batteriemärkte in Größe und Struktur abschätzen zu können.​
  • die zu erwartenden technologischen Entwicklungen entlang der Batteriewertschöpfungskette (fünf Schritte) nachzuvollziehen, um die Bedarfe in Forschung und Entwicklung zu formulieren.​

Alle Fakten rund um unseren Pre-Charger Workshop finden Sie zum Download in unserem Flyer

ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Präsenz-Seminar, Berufliche Weiterbildung
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer/ Ablauf
4 Module über 3 Tage in Münster. Lernvolumen: ca. 14 Std. Workshopzeit inkl. Workspace Führung der Fraunhofer FFB (an Tag 3 früher Nachmittag) + 4 Std. individuelle Lern- und Vorbereitungszeit. Alle Termine finden in Präsenz statt. 3-4 Stunden pro Moduleinheit mit Pausen sind entsprechend eingeplant.
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
990 € inkl. Teilnahmebescheinigung
Veranstalter
ELLB - Europäisches Lernlabor Batteriezelle Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Veranstaltungsort
Münster
Datum
06.11.2023 (13 Uhr) - 08.11. 2023 (ca. 16 Uhr)
ZIELGRUPPE

Unsere Angebote richten sich an alle Interessierten aus dem Batterie-Sektor und an all die, die ein Teil davon werden möchten in Deutschland und Europa. 

Unabhängig von Ihren Vorkenntnissen hinsichtlich Batteriezellproduktion ist jede*r eingeladen an unserem Pre-Charger Workshop teilzunehmen. Unsere Angebote richten sich an Fachkräfte (Privat- und Geschäftskunden), Studierende und Auszubildende.

INHALTE

In unserem Pre-Charger Workshop vertiefen wir das Wissen rund um die Batteriezelle anhand von Fallbeispielen und innovativen Lehr-Lernmethoden gemeinsam mit unseren Expert*innen. Gleichzeitig erhalten Sie nach Den Moduleinheiten einen exklusiven Einblick in den Workspace der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle vor Ort in Münster. 

Modul 1: Europäisches Batterie-Ökosystem 

 

  • Strukturen des europäischen Batteriemarktes
  • Schlüsselelemente der Wertschöpfungskette von Batterien
  • Die wichtigsten Kostentreiber bei der Batteriezellenproduktion

 

Modul 2: Materialkreislauf von Batteriezellen
  • Geringere Abhängigkeit von kritischen Materialien in der Batteriezellproduktion
  • Materialkreislauf von LIB (Materialien in Stand-der-Technik und Next-Gen Batterien, Recycling und Wiederverwendung von Materialien)
Modul 3: Nachhaltige & digitalisierte Batteriezellproduktion 
  • Digitale Methoden in der Zellfertigung
  • Digitaler Zwilling
  • Energieeffizienzpotenziale im Produktionsprozess
Modul 4: Zukunftsaussichten entlang der Batterie-Wertschöpfungskette 
  • Zukünftige Entwicklungen und Bedarfe in der Batteriewirtschaft
  • Herausforderungen entlang der Batteriewertschöpfungskette
  • Die Rolle von Strategien aus Politik und Wirtschaft für die europäische Batteriewirtschaft
IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK
  • Erfahrungsaustausch: Neben der Vermittlung, steht besonders auch Interaktivität während der Workshops im Fokus. Die Teilnehmenden haben in Gruppenarbeiten viele Möglichkeiten sich untereinander auszutauschen, Inhalte gemeinsam zu erarbeiten und Lösungen zu entwickeln.
  • Community-Building: Als Teilnehmer*in unserer Workshops bleiben Sie  nach Abschluss der Workshops ein Teil der ELLB- Community und können ih Netzwerk im Batteriebereich stetig ausbauen. 
  • Praxisorientierung: Sie erhalten exklusive Einblicke in die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster. Zudem haben Sie die Gelegenheit mit den Expert*innen der Fraunhofer FFB in den direkten Austausch zu treten, um über neuste Entwicklungen im Batterie-Sektor zu sprechen. 
REFERENT*INNEN

Einblick in den Pre-Charger-Workshop April 2023

Das Team des ELLB der Fraunhofer FFB hat die Türen geöffnet und mit dem Pre-Charger Workshop vom 24.04. bis zum 26.04.2023 erste Besucher*innen live vor Ort in Münster empfangen! Teilnehmende aus diversen Branchen haben gemeinsam mit unseren Fraunhofer Expert*innen ihr Batteriewissen erweitert. Wie das bei uns im ELLB aussieht, stellen wir Ihnen kurz vor:

Hands-on Methoden in unserem Workshop haben einen vertieften Einblick in die Themen des Batterie-Kosmos ermöglicht.
Im Workshop haben sich unsere Fraunhofer-Expert*innen und Teilnehmenden vernetzt und ausgetauscht.
Gemeinsam mit unseren Fraunhofer-Expert*innen wurden die Marktgrößen und (zukünftigen) Kosten im Kontext der Batteriezellfertigung erarbeitet.
In kooperativer Zusammenarbeit wurde der Produktionsprozess in der Batteriezellfertigung und welche Rolle Digitalisierung hierbei spielen kann, erarbeitet.
Prognosen für den Batteriemarkt in Europa wie auch politische Strategien wurden im Rahmen des Workshops ausgearbeitet und thematisiert.
Ein vertiefter Blick wurde auf den Materialkreislauf von Batterien sowie auf Next-Gen Batterien und auf den Recyclingprozess geworfen.

Teilnehmendenstimmen

Unsere Teilnehmenden haben insbesondere den interaktiven Austausch mit den Referierenden und weiteren Teilnehmenden, das neugedachte methodisch-didaktische Konzept sowie das Themenspektrum des Workshops geschätzt.