Entdecken Sie die Module unseres Curriculums

Übersicht unseres Weiterbildungsangebots
Übersicht unsers Curriculums als Weiterbildungsangebot

Entdecken Sie den faszinierenden Batteriekosmos und kreieren Sie Ihre ganz persönliche Wissensreise! Mit unseren vielfältigen Lernpfaden können Sie Ihren Bildungsweg nach Ihren eigenen Interessen gestalten. Zum Einstieg in den Batteriekosmos finden Sie eine Auswahl an Grundlagen-Modulen, die Sie sich je nach Relevanz und Notwendigkeit zusammenstellen können. Vertiefen Sie im Anschluss – oder mit entsprechenden Vorkenntnissen direkt – Ihr Verständnis in den Bereichen Hauptdarsteller Batteriezelle, Systeme, Architekturen & Anwendungen und Digital & Daten. Jeder Bereich bietet eine Auswahl an Modulen, die Sie nach Ihren spezifischen Lernbedürfnissen selbst zusammenstellen können.

Immer für Sie mitgedacht sind die Themen »Design für Recycling«, »Next Generation«, »Optimierung« und »Fragestellungen zur Nachhaltigkeit wie bspw. der Battery Passport« an den Stellen, an denen diese Themen relevant sind. Überzeugen Sie sich selbst und entdecken Sie unser vielfältiges Angebot als Vorschau in der Grafik links.

Unsere Module in Übersicht

Einstieg in den Batteriekosmos

Erwerben Sie die Grundkenntnisse im Bereich Batterie-Technologie und meistern Sie die Sprache der Branche. In diesen Modulen lernen Sie alle wichtigen Begriffe, Einheiten und Abkürzungen kennen, um sicher im Fachgespräch agieren zu können. Sind Sie an den Grundlagen zur Entwicklung des Marktes und einem Überblick über die Wertschöpfungskette interessiert, bietet sich das Modul Battery Business an. Darüber hinaus können Sie Ihr Basiswissen zur Batteriezelle sowie Batterie-System aufbauen und einen ersten Einblick zum Thema Nachhaltigkeit in Bezug auf den Lebenszyklus einer Batteriezelle erhalten. In diesen Modulen geht es um ein Grundverständnis, gerichtet an Personen, die erste Kenntnisse und Basics vertiefen möchten.

»Slurry, Ionen, LIB, GWh« – Grundlagen des Batteriejargons

Battery Power On

Was gehört neben der elektrischen Spannung, Ionen, Slurry und Abkürzungen wie GWh oder LIB zur sicheren Kommunikation in der Branche?

 

Verstehen Sie die Fachterminologie der Batterie-Technologie! In diesem Modul lernen Sie die relevanten Begriffe, Einheiten und Abkürzungen kennen, um sich in fachlichen Gesprächen sicher zu bewegen. Tauchen Sie in die Sprache der Branche ein und stärken Sie Ihr Fachwissen.

Entwicklung und Player des Marktes entlang der Wertschöpfungskette

Battery Business

Wie entwickelt sich der Markt entlang der Wertschöpfungskette?

 

Erfahren Sie alles über den aktuellen Markt für Batterie-Technologie und verstehen Sie die wichtigsten Bestandteile der Wertschöpfungskette. Von den Rohstoffen über die Produktion bis hin zum Vertrieb - in diesem Modul erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Batterie-Branche.

Materialien, Zelltypen und Fertigungsansätze für Lithium-Ionen-Zellen

Battery Basics

Welche Materialien, Zelltypen und Fertigungsansätze spielen in der Branche eine Rolle? 

 

Verstehen Sie die Grundlagen der Batterie-Technologien und lernen Sie im Vogelflug die Bestandteile einer Batteriezelle sowie die dazugehörigen Produktionsschritte kennen. Angefangen bei den Rohstoffen und Fragen wie "Lithium oder Natrium?" über Zelltypen bis hin zu Themen wie der hochskalierten Fertigung und Digitalisierung.

Wenn Zellen zum System werden – Bestandteile und Management

Battery Systems

Was gehört neben den Zellen zu einem Batterie-System und wie wird es gesteuert?

 

Erfahren Sie, was Batteriemanagement-Systeme sind und wie sie die Leistung von Batterien verbessern. In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen des Batterie-Managements kennen: Von den Komponenten eines Batteriesystems bis hin zu dessen Überwachung und Steuerung.

Ein nachhaltiger Batteriekreislauf – Battery Passport

Sustainable Battery

Wie kann ein nachhaltiger Batteriekreislauf entstehen?  

 

Grünes Europa, grüne Mobilität – dies sind die Slogans der Gegenwart. Erfahren Sie hier, wie diesem Anspruch in Bezug auf den gesamten Lebenszyklus einer Batteriezelle Rechnung getragen werden kann. Dabei wird der Battery Passport genauer beleuchtet und Möglichkeiten für Nachhaltigkeit der Batteriezelle entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufgezeigt.

Hauptdarsteller Batteriezelle

Entdecken Sie die Welt rund um den Hauptdarsteller Batteriezelle mit unseren praxisorientierten Lernmodulen. Lernen Sie alles über Materialien und Komponenten der einzelnen Zelle, indem Sie selbst am hands-on Fertigungsprozess teilnehmen und die Fertigung einer Batteriezelle nachstellen. Transferieren Sie das Wissen über den Zellfertigungsprozess auf die automatisierte Fertigung und erörtern Sie die Vor- und Nachteile, Optimierungspotentiale und Mechanismen zur Qualitätskontrolle entlang der Fertigungslinie. Werden Sie darüber hinaus zu Expert*innen auf dem Gebiet der Qualitätsprüfung der einzelnen Zelle - sei es die Bestimmung der Qualität einer frisch gefertigten Zelle oder die Klassifizierung einer Alt-Zelle für den potenziellen Einsatz im Second Life. Unsere innovative Didaktik sorgt dafür, dass Sie das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen können.

Vom Rohstoff über die Komponenten bis zu deren Zusammenspiel

Bestandteile einer Zelle im Detail

Welche Materialien und Komponenten spielen wie in der Zelle (chemisch) zusammen? 

 

Erlangen Sie detailliertes Wissen über die Zutaten der Zellrezeptur: Anoden- und Kathodenmaterialien, Separatoren, Elektrolyte und Cases. Auch die Herkunft sowie Vor- und Nachteile der Bestandteile und deren Zusammenspiel werden diskutiert. 

Vom Wareneingang zur Batteriezelle - aktiv nachstellen und verstehen

Zellfertigungsprozess erleben

Wie funktioniert der Zellfertigungsprozess vom Materialeingang bis zur Auslieferung? 

 

Erleben Sie hautnah die Batteriezellfertigung! Vom Wareneingang bis zur Auslieferung werden Sie die meisten Schritte selbst nachstellen und die Bedeutung des richtigen Verhaltens entlang der Fertigungslinie entdecken. Erfahren Sie, welche Qualitätsmerkmale wichtig sind und welche Parameter die Fertigungsprozesse und das Endprodukt beeinflussen.

Automatisierung, Optimierung, Qualität im Fertigungsprozess

Automatisiert fertigen

Wie können Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit in der Batteriezellfertigung durch Automatisierung gesteigert werden?

 

Transferieren Sie Ihr Wissen zum Zellfertigungsprozess in die automatisierte Welt. Lernen Sie Anlagentypen zum Mischen, Beschichten oder Trocknen kennen. Lernen Sie dazu die Punkte und Verfahren zur Qualitätskontrolle entlang der Fertigungslinie kennen. Auch technische Sauberkeit spielt hier eine entscheidende Rolle!

Ermittlung der Qualität von einer Neu- und Altbatterie

Qualität der Batteriezelle

Wie wird die Qualität einer Neu- oder Altbatterie ermittelt? 

 

Wir diskutieren die verschiedenen Methoden zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Batterien und erörtern mögliche Lösungsansätze zur Optimierung der Batterielebensdauer. Weitere Details folgen.

Batteriesysteme & Anwendung

Entdecken Sie die Schlüssel zum Erfolg Ihrer Systemkonzeption! Tauchen Sie ein in die Welt der Qualitätsprüfung und -verbesserung von Systemen und entdecken Sie die neuesten Methoden und Technologien. Erfahren Sie die Geheimnisse effizienter und sicherer Handhabung von Zellen und Systemen. Wir beleuchten die entscheidenden Faktoren bei der Konzeption und zeigen Ihnen, wie Sie maßgeschneiderte Systeme für jede Anwendung entwickeln können. Werfen Sie einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Batterie-Systeme.

Konzeption eines Batterie-Systems für unterschiedliche Anwendungen

Von der Zelle zur Systemarchitektur

Wie konzipiere ich für welche Anwendung ein Batterie-System?

 

Welche Faktoren müssen bei einer Konzeption berücksichtigt werden und wie konzipiert man für jede Anwendung das passende System? Dabei beschäftigen wir uns mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Gebiet der Batterie-Systeme. Weitere Details folgen.

 

Wie Zellen und Systeme richtig transportiert und gelagert werden

Der Umgang mit Zellen und Packs

Worauf ist bei der Versendung, Lagerung und generellem Handling von Zellen und Systemen zu achten?

 

Entdecken Sie die Geheimnisse der effizienten und sicheren Handhabung von Zellen und Systemen. Weitere Details folgen.

Qualitätssicherung in der Systemkonzeption

Prüfen, Testen, Qualität

Wie und an welchen Stellen kann die Qualität von Systemen überprüft und verbessert werden?

 

Sichern Sie sich den Erfolg Ihrer Systemkonzeption! Lernen Sie, wie Sie die Qualität Ihrer Systeme überprüfen und verbessern können und entdecken Sie die neuesten Methoden und Technologien. Weitere Details folgen.

Digitalisierung und Daten in der Fertigung

Sie wollen die Zukunft der industriellen Produktion hautnah erleben? Bei uns lernen Sie wichtige Trends der Digitalisierung wie Data Engineering, IT-Infrastruktur, Datenanalyse, maschinelles Lernen und digitale Zwillinge. Erfahren Sie, wie diese Technologien in der Fertigung eingesetzt werden können, um die Effizienz und Qualität zu steigern und die Planung und Konstruktion von Fabriken zu verbessern. Seien Sie ein Vorreiter in der Branche und erweitern Sie Ihr Wissen!

Umsetzung, Integration & Implementierung - technischer Deep Dive

Technologie-Stacks für den digitalen Zwilling: Auswahl und Umsetzung

Wie wird der digitale Zwilling technisch zum Leben erweckt? 

 

Dieses Modul widmet sich der technischen Umsetzung von digitalen Zwillingen und untersucht, wie digitale Modelle erstellt werden und welche Technologien dabei zum Einsatz kommen. Weitere Details folgen

Konzepte, Auswahl, Use-Cases und Potenziale in der Batteriezellproduktion

Strategien zur Effizienzsteigerung mit dem digitalen Zwilling

Wie muss der digitale Zwilling eingesetzt werden, um effizienter zu werden? 

 

Erfahren Sie, wie digitale Zwillinge in der Fertigung genutzt werden können, um die Effizienz und Qualität zu steigern. Ideal für alle, die die zukünftige industrielle Produktion verstehen möchten. Weitere Details folgen.

Nutzung von Potentialen in der Fertigung mittels digitaler Anwendungen

Battery Data Scientist

Wie können moderne Technologien wie Batteriezellfertigung und Data Science in der Fertigung genutzt werden, um wertvolle Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen?

 

Um das Potenzial Ihrer Daten voll ausschöpfen zu können, werden in diesem Modul wesentliche Methoden der Datenaufbereitung, der Datenanalyse, des maschinellen Lernens, der künstliche Intelligenz und der Umsetzung  vermittelt. Sie erhalten so das theoretische und praktische Werkzeug, um datenbasiert die Batteriezellproduktion effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Datenspeicherung und datenbasierte Ansätze in der Batteriezellfertigung

Battery Data Engineer

Wie kann ich mein Verständnis für moderne Technologien verbessern?

 

Vernetzung und Digitalisierung sind der Grundstein für ein datengetriebenes Unternehmen. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie ihre Fabrik vernetzen, Daten aufnehmen und Produktionssysteme im Sinne der Industrie 4.0 aufbauen können. Sie lernen den Umgang mit den wichtigsten Standards, Schnittstellenprotokolle, Datenstrukturen, Datenbanken und Softwareumgebungen im Kontext von IoT und IT-Systemen.